Osnos, Evan
Das erste deutschsprachige Buch über Joe Biden
"Joe Biden ist zugleich der unglü...
mehr
Buch
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Schirach, Ferdinand von
Ferdinand von Schirachs neues Buch »Kaffee und Zigaretten« verwebt autobiographische Erzä... mehr
E-Book
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Die neue Ausgabe des führenden deutschen Internet-Guides "Das Web-Adressbuch für Deutschl... mehr
Buch
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Auf Grund der aktuellen Lage rund um das Corona - Virus, gelten ab jetzt unsere geänderten Öffnungszeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 - 18:00 Uhr
Sa. 10:00 - 14:00 Uhr
Mit freundlichen Grüßen
Die echte Buchhandlung
Im Städtebau spiegelt sich die Geschichte eines Gemeinwesens zumeist in einem Nebeneinander von unterschiedlichen Quartieren, die vom Geist ihrer jeweiligen Epoche geprägt sind. Dass es innerhalb einer Stadt Ensembles aus ein- und derselben Zeit gibt, die als Bau und Gegenbau zu verstehen sind, ist ein Markenzeichen von Berlin, der ehemals geteilten deutschen Hauptstadt. In besonderer Weise stehen für dieses
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Kartoniert
sofort lieferbar
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
IHRE AUSWAHL:
Kartoniert
sofort lieferbar
Im Mai 1990 begann in Ost-Berlin ein Sommer der Anarchie. In der Mainzer Straße wurden zwölf Häuser besetzt, in denen Menschen aus Ost und West ihren Traum von einem autonomen Leben verwirklichen wollten. Doch rasch kam es zu Konflikten mit der Nachbarschaft, mit Neonazis und untereinander. Im November 1990 wurde die Mainzer Straße gegen erbitterten Widerstand geräumt. Der massive Polizeieinsatz hatte weitreichende Folgen: Er markierte das Ende der Berliner Hausbesetzerbewegung, führte zum Bruch des rot-grünen Senats und hinterließ viele Beteiligte traumatisiert. 30 Jahre nach den Ereignissen werden in diesem Band die Besetzung und Räumung der Mainzer Straße in Berlin-Friedrichshain dokumentiert. Essays von Historikerinnen und Historikern, Zeitzeugeninterviews und teilweise bislang veröffentlichte Fotografien erzählen ein besonderes Kapitel des deutschen Vereinigungsprozesses.Herausgegeben von Christine Bartlitz, Hanno Hochmuth, Tom Koltermann, Jakob Saß und Sara StammnitzMit Fotografien von Harald Hauswald, Holger Herschel, Merit Schambach u.a.
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Gebunden
sofort lieferbar
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
IHRE AUSWAHL:
Gebunden
sofort lieferbar
Vom letzten Gang des Rosshändlers Michael Kohlhaas bis zu den Blues-Messen von Rainer Eppelmann. Die Prachtbauten an der Stalinallee und die Punkbewegung in den Nebenstraßen. Von Schlachten einst am Schlesischen Bahnhof und von Schlachten heute um Projekte im Kiez oder entlang der Spree. Idylle am Rand von Berlin, bedeutender Industriestandort und Arbeiter-Massenquartier. Schauplatz revolutionärer Entwicklungen von 1848 über 1953 bis 1989. Wohnort für Künstler und Kriminelle. Das alles steht für Friedrichshain und seine wechselvolle Geschichte. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse dieses einst flächenmäßig kleinsten Berliner Bezirks und das Leben seiner Menschen. Ein Quartier, das vieles war, aber eines bestimmt nie - langweilig.
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Kartoniert
sofort lieferbar
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
IHRE AUSWAHL:
Kartoniert
sofort lieferbar
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Kartoniert
sofort lieferbar
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
IHRE AUSWAHL:
Kartoniert
sofort lieferbar
David Rothenberg hat Musik mit Walen, Insekten, mit Wasser und Wind gemacht: Den perfekten Sound haben ihm dann aber die Berliner Nachtigallen geliefert, die dort im Wettkampf mit dem Stadtlärm über sich hinauswachsen. Der amerikanische Musikologe und Musiker Rothenberg, eine Ikone der Experimentalmusikszene weltweit, hat eine Symphonie der Großstadt geschrieben, das der Nachtigall ein musikalisches Denkmal setzt. Rothenberg, der Wissenschaftler, analysiert den Klang der Tiere, der Musiker Rothenberg jammt mit den Vögeln. So wird sein Buch zu einer poetischen Kulturgeschichte der Nachtigall und zur Erforschung der Beziehung von Geräusch und Musik und Poesie.Dazu setzt sich Rothenberg frühmorgens in die Berliner Hasenheide oder trifft Neuro- und Verhaltensbiologin und Leiterin des Nachtigall-Forschungsstelle an der Freien Universität, lässt sich vom Himmel über Berlin durch die Stadt leiten, trifft Berliner Musiker und Sänger und liest, was Kant zur Nachtigall geschrieben hat. Mit dem Musiker Korhan Erel gab er 2014 das erste Nachtigall-Konzert. Seitdem machen die beiden jedes Jahr im Mai öffentlich Musik - mit immer mehr Musikern aus der ganzen Welt.
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
Gebunden
sofort lieferbar
inkl. MwSt.
versandkostenfrei
IHRE AUSWAHL:
Gebunden
sofort lieferbar
Öffnungszeiten
Franz-Mehring-Buchhdlg.
Frankfurter Allee 65
10247
Berlin
Montag : 10:00 - 19:00 Uhr
Dienstag : 10:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch : 10:00 - 19:00 Uhr
Donnerstag : 10:00 - 19:00 Uhr
Freitag : 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag : 10:00 - 16:00 Uhr
Sonntag : geschlossen